Geschichte oder wie alles begann

KliWi steht für Klinik Wil – einer Psychiatrie, welche 1892 erbaut und kontinuierlich erweitert wurde. Ein Teil des damaligen Personals, welches zum grossen Teil intern wohnen musste, beabsichtigte mit Aktivitäten wie Singen, Musizieren oder Theater spielen, die Freizeit etwas abwechslungsreicher und bunter zu gestalten; zumal in diesen Zeiten oft auch das Geld fehlte, um kulturelle Veranstaltungen besuchen zu können. Über die Jahre wurden diese Aktivitäten, je nach Zusammensetzung und Bedürfnissen dieser Gruppen, mehr oder weniger intensiv praktiziert oder dann auch wieder ganz eingestellt.

  • 1998    Wurde das Ensemble in der heutigen Form gegründet. Die Motivation dazu war einerseits die alte Tradition wieder aufleben zu lassen und gleichzeitig dem Theaterspielen in kollegialer und kreativer Atmosphäre zu frönen.
    Die Mitglieder waren und sind primär Mitarbeitende oder Ehemalige der Klinik Wil und der Heimstätten Wil, welche auf demselben Areal beheimatet sind (Betreutes Wohnen und Arbeiten für Menschen mit einer psychischen oder kognitiven Beeinträchtigung).
    Für die Proben sowie die Aufführungen kann das Ensemble jeweils die Bühne im Klinik-Personalrestaurant benützen, was sowohl geographisch als auch infrastrukturmässig hervorragende Bedingungen bietet.
  • 2002    wird die bisherige Theatergruppe in einen Verein umgewandelt. Dies mit dem Ziel, die strukturellen als auch die finanziellen Aspekte, mit entsprechenden Statuten, zu regeln.
  • Heute ist es primär unsere Absicht unserer Freude am Theaterspiel Ausdruck zu geben, dies indem wir jedes Jahr ein meist leichtes und heiteres Stück einstudieren und der Öffentlichkeit in sieben Aufführungen darbieten. Dabei ist uns wichtig, dass Menschen aus allen Schichten unsere Veranstaltungen besuchen können; indem wir keine Eintrittspreise verlangen – es gibt lediglich die Möglichkeit einer freiwilligen Kollekte. Und nicht zuletzt möchten wir mit unserem Namen und der Klinik als Spielort, einen kleinen Beitrag zur Entstigmatisierung der Psychiatrie leisten.
  • Mitglieder

    Ilona Scheuring, Präsidentin und Aktuarin
    Heiner Kick, Präsident
    Ingeborg Nienhuis, Revisorin
    Andreas Bosshard, Revisor
    Renato Kissling, Kassier
    Sandra Burics
    Walter Rombach
    Daniela Bissegger
    Dominic Scheuring
    Vreni Brunner
    Levin Maag
    Carmen Bähler
    Ursi Weber
    Gaby Schubert
    Rolf Studerus
    Sven Meier
    Daniela Kübler
    Priska Zingg
    Martin Koller
    Pascal Weibel
    Jannik Schweizer
    Samuel Schönenberger